t4

Im Zuge des fachpraktischen Unterrichts wurde eine neue ETA Pelletsanlage mit einer Leistung von 15 kW in der Heizungswerkstatt der Berufsschule Mattersburg eingebaut und in Betrieb genommen. Ein Metallbehälter dient als Lagerbehälter für die Pellets. Mittels eines Saugzuggebläses werden die Pellets in den Vorratsbehälter der Kesselanlage gefördert und vollautomatisch verbrannt. Die erzeugte Wärmeenergie wird in einem Pufferspeicher geladen, um Messungen und Berechnungen an der Anlage im Laborunterricht mit den Schüler:innen durchführen zu können. Herzlichen Dank an alle beteiligten Personen. Alternative und regenerative Energie