Fachvortrag Polizei
Am Donnerstag, 05.03.2020, konnte ein Beamter der Verkehrsabteilung in der Berufsschule Mattersburg begrüßt werden.
Es wurden 38 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Installations- und Gebäudetechniker und der Spengler in der Verkehrssicherheit geschult.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Veranstaltung.
Die Lehrabschlussprüfung der 4. Klasse Karosseriebautechniker war ein voller Erfolg. Alle Schüler haben gestern (20.02.20) die LAP in Eisenstadt bestanden.
Gratulation! Wir wünschen Euch viel Erfolg für Euer weiteres Leben.
Fachvortrag Baudok - Digitalisierung
Am 18.12.2019 wurden 35 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Mattersburg über die digitale Baustellendokumentation informiert.
Die Lehrlinge des Ausbildungszweiges Installations- und Gebäudetechnik wurden über die Möglichkeiten der Verwaltung von Bestellungen, Lieferscheinen, Bautagesberichten usw. per Handy geschult.
Zugleich konnten nach der Registrierung die Schülerinnen und Schüler mittels PC bzw. Handy mit der Baudok APP üben.
Ein herzliches Dankeschön an das Präsentationsteam.
SHT Installateur Service Zentrum Mattersburg
Die Berufsschule Mattersburg hat zum Abschluss des II. Lehrganges (Freitag, 31.01.2020) einen Lehrausgang in das SHT Installateur Service Zentrum Mattersburg unternommen.
Mit den Installations- und Gebäudetechnikerlehrlingen der 1. IGa könnten die verschiedensten Materialien, Fittinge und Installationsbauteile besichtigt werden.
Dies war eine hervorragende Ergänzung zum kompetenzorientierten Unterricht in den Unterrichtsgegenständen „Installationstechnische Übungen“ und „Angewandte Installationstechnik“.
Danke für die zwei sehr interessanten Unterrichtseinheiten vor Ort.
Ö3 Wundertüte-macht-Schule 2020
Die Berufsschule Mattersburg hat auch in diesem Schuljahr an der Handy Sammelaktion teilgenommen.
Es konnten 60 alte Handys der Schülerinnen und Schüler gesammelt werden, damit wurde Platz 103 aller österreichischen Schulen erreicht.
Herzlichen Dank.
Die 4. Klasse der KarosseriebautechnikerInnen besuchten mit den SchülerInnen der Berufsschule Scheydgasse das BMW Werk in München. Dabei wurden Ihnen die aktuellsten Fertigungstechniken und Innovation nähergebracht. Anschließend kam es zum Besuch des naheliegend BMW Museums und der BMW Welt. Zwei tolle Tage.
Der Erste Financial Life Park ist ein innovativer Vermittlungsort, der die Bedeutung der Finanzen für die persönliche Lebensplanung aufzeigt und erklärt. Diesen Workshop besuchte heute die 1. IG. Das Feedback war sehr positiv. Gratulation!
Im ersten Lehrgang des Schuljahres 2019/20 sammelten die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Mattersburg bereits 25 Althandys für die Sammelaktion.
Danke!
Die Berufsschule Mattersburg freut sich über das Qualitätszertifikat beim IV-Teacher´s Award 2019.
Das Projekt Industrie 4.0 wurde von der Jury als sehr gut bewertet.
Am Dienstag den 15.10.2019 schlossen 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 19 Schulen in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien, Burgenland und der Steiermark den Hochschullehrgang „Industrie 4.0 – Berufsbildung 4.0“ ab.
Zwei Mitglieder des Teams der BS-Mattersburg waren mit dabei.Wir gratulieren Herrn MA B.Ed. Karl Kruisz und Herrn Ing. Robert Weißmann zum erhaltenen Zertifikat.
Am 18.10.2019 besuchten 15 Lehrlinge der Mechatronik die Dr. Carl Auer von Welsbach Erlebnisausstellung im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Die Ausstellung war ein eindrucksvolles Erlebnis mit Experimenten zum Mitmachen.
Zum Abschluß gings auf den Rathausplatz zur GameCity!
Am Freitag, 27.09.2019 konnte ein Beamter der Verkehrsabteilung der Polizei Burgenland in der Berufsschule Mattersburg begrüßt werden. In zwei Unterrichtseinheiten wurden 38 Schülerinnen und Schüler der Lehrberufe Installations- und Gebäudetechnik sowie Mechatronik auf die Risiken und die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei. Herzlichen Dank an die Polizei.
Wir wünschen unseren Schülern der Branche Karosseriebautechnik Raphael
Trippolt und Alexander Koo viel Erfolg beim Bundeslehrlingswettbewerb in
Graz.
Am Freitag, 13.09.2019 fand wieder der jährliche Tag des Sportes in der NMS Mattersburg statt. Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Mattersburg das sportliche Angebot ausprobieren und nutzen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei.
In der Berufsschule Mattersburg hat die Ö3 Handysammelaktion heuer wieder begonnen. Alle Schülerinnen und Schüler wurden über die Aktion informiert und die ersten Geräte wurden bereits abgegeben.
Ein herzliches Danke an alle Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz.
Am Montag, 09.09.2019, fand wieder eine Fachvortragreihe der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik in der Berufsschule Mattersburg für alle Klassen statt.
Herzlichen Dank an den Vortragenden Peter Kurri für die interessante Veranstaltung.
Am Donnerstag, 22.08.2019, fand der jährliche Vaillant Schulungstag für Installations- und Gebäudetechnik statt. Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dazu begrüßt werden.
Die Pädagoginnen und Pädagogen unterrichten in der Berufsschule Mattersburg, dem BFI Mattersburg und der Landesberufsschule Zistersdorf.
Herzlichen Dank für die interessante Veranstaltung an unseren Trainer Ralph Baumgart.
Die Schüler der 3. KFB/a (Karosseriebautechnik) waren im Zuge eines EU Projektes von Sonntag bis Mittwoch auf Fachexkursion in Italien.
Bei exklusiven Werksführungen bei Ferrari in Maranello, bei Lamborghini und bei Pagani konnten sich unsere SchülerInnen interessante Einblicke holen und ihre fachliche Kompetenz steigern.
Gemeinsam mit SchülerInnen der BS Scheydgasse in Wien wurde nebenbei die soziale Kompetenz gestärkt. Eine tolle Erfahrung für unsere Lehrlinge!
Im Zuge der UZ 2019 Prüfung wird nicht nur auf den ressourcenschonenden Umgang mit Verbrauchsmaterialien hingewiesen, sondern auch noch Vorschläge zum ökologischen Schuleinkauf gemacht.
Link: https://www.schuleinkauf.at/userfiles/files/Broschuere_download_2011.pdf
Die Schüler der dritten Klasse Karosseriebautechniker besuchten am Donnerstag dem 06.06. in Wien die ShadesTour.
Dabei spricht der Guide über seine Erfahrungen mit der Sucht, die Gründe dafür und die damit verbundenen Herausforderungen im täglichen Leben. Abseits davon gibt er einen Überblick, welche Bedeutung und Auswirkung das Thema Sucht für die Gesellschaft hat.
Die Tour wurde an der Berufsschule zum Ersten Mal angeboten und kam sehr gut an!
Der Spaß an Geschwindigkeit auf vier Rädern fasziniert natürlich auch unsere Berufsschüler. Aus diesen Grund veranstaltete Herr Fachlehrer Meidl ein Rennen am GoKartplatz in Rechnitz. Die Schüler der Karosseriebautechniker und Installateur und Gebäudetechniker nahmen daran teil.
Nach harten aber fairen kämpfen um Platz 1 gewann diesen der Schüler Martin Asanger. Gratulation!!!
Redewettbewerb Berufsschulen 2019
Die SchülerInnen der burgenländischen Berufsschulen zeigten beim diesjährigen Redewettbewerb tolle Leistungen. Thomas Christian Horvath aus der 4.IG/b erreichte den tollen 2. Platz. Dem Gewinner Lukas Nemeth wünschen wir für den Bundeswettbewerb viel Erfolg!
Die drei burgenländischen Schulen HTBL Eisenstadt, BHAK Mattersburg und BS Mattersburg kooperieren seit September 2018 auf Initiative der Bildungsdirektion Burgenland untereinander und mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Industrie im Burgenland. Im Vordergrund stehen dabei nachhaltige Vernetzungsprojekte und die Darstellung berufsspezifischer Grundlagen im Sinne von aktuellen Trends in den Bereichen Industrie 4.0 und Berufsbildung 4.0. Das Ergebnis dieser Vernetzungs- und Kooperationsbemühungen durften in dieser abschließenden Veranstaltung vorgestellt werden, zu der mehr als 150 Schüler_innen aus den unterschiedlichen Schulen geladen waren.
Die kooperierenden Schulen blicken auf eine großartige Veranstaltung zurück, in der es sicherlich gelungen ist, die Schüler_innen der Abschlussjahrgänge und -lehrgänge praxisnah über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich Industrie und Digitalisierung 4.0 in kurzen Impulsvorträgen von einzelnen Unternehmen zu informieren und ein gemeinsames Verständnis für die neuen Herausforderungen zu schaffen und burgenländische Leitbetriebe in diesem Rahmen vor den Vorhang zu bitten.
Mit dem Unternehmerführerschein zu Wirtschafts- und Finanzwissen und unternehmerischer Kompetenz.
Wieder einmal stellten die SchülerInnen der Berufsschule Mattersburg ihre Kompetenzen und Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis.
Bei den Unternehmerführerscheinprüfungen konnten ausgezeichnete Ergebnisse erreicht werden.
Wir gratulieren allen SchülerInnen zur erfolgreich abgelegten Prüfung.
Exkursionstag der 3. IG/b
Mit 22 Installations- und Gebäudetechniklehrlingen der dritten Klasse wurde am Dienstag, 02.04.2019 eine Tagesexkursion durchgeführt. Herzlichen Dank an die Firmen für die Möglichkeit vor Ort die Anlagen zu besichtigen. Es wurden folgende Firmen besucht: STRAKA Bau in Neutal, Wasserverband Mittleres Burgenland – Wasserwerk Lackendorf, Energie Burgenland Fernheizkraftwerk Oberpullendorf und die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf.
Verkehrserziehung Polizei
Am Donnerstag, 21.03.2019, fand ein zweistündiger Fachvortrag zum Thema Verkehrserziehung in der Berufsschule statt.
Die 29 Schüler mit dem Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik sowie die Spengler der dritten Klasse nahmen daran Teil.
Herzlichen Dank an den Vortragenden der Verkehrsabteilung Burgenland für den interessanten Vortrag.
Exkursion zur Firma Prefa
Die SchülerInnen, der dritten Klasse Spengler, besuchten am 15.05. 2019 die Firma Prefa in Markt/Linienfeld. Die Lehrlinge haben an einem Informationsvortrag über PREFA Verlegetechniken teilgenommen. Bei der anschließenden Werksbesichtigung sahen die SchülerInnen wie die Produkte hergestellt werden.
"Healthy Breakfast" der 1.KFB/a
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im Englisch Unterricht die Themen Gesundheit und Ernährung. Beim gemeinsamen Frühstück konnte neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz gestärkt werden.
Montag und Dienstag sind die Lehrabschlussprüfungen der Karosseriebautechniker abgehalten worden. Alle Schüler haben diese geschafft. Einige Schüler mit gutem beziehungsweise sehr gutem Erfolg wie zum Beispiel Eric Crisan oder Prets Simon.
Gratulation!
Fachvortrag der Fa. Prefa
Die Schüler, der dritten Klasse Spengler, nahmen am 19.02.2019 an einem Fachvortrag der Firma Prefa zum Thema Grundlagen der Falztechnik teil. Die Lehrlinge waren von den Vorführungen des Schulungsleiters Stefan Grünberger sehr begeistert und waren mit sehr viel Aufmerksamkeit bei der Sache.
Am 19.02.2019 wurden 22 Schüler des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik (3. IG/b) auf den Umgang mit Edelstahlwellrohren geschult und in praktischen Übungen konnte das erworbenen Wissen geübt und umgesetzt werden. Herzlichen Dank für die informative Schulung an Herrn Daniel Mayer.
Ö3 Wundertüte
Die Berufsschule Mattersburg hat auch heuer wieder an der Handysammelaktion teilgenommen.
Mit 21 gesammelten Handys konnte Platz 272 von 639 österreichischen Schulen erreicht werden.
Herzlichen Dank an die Schüler: Tobias Schöpf, Patrick Stampf, Maximilian Schrödl und Rene Zieger.
Die Direktion der Berufsschule Mattersburg gratuliert Patrick Stampf (1.IG/a), Samuel Pitzl, Yannic Fuchs, Mijo Zezevic und Tobias Trimmel (alle 4.MT/a) zu den ausgezeichneten schulischen Leistungen im 2.Lehrgang des Schuljahres 2018/19.
Die vier Berufsschulen des Burgenlandes nahmen am vergangenen Freitag beim School of Walk teil. Die Strecke führte über 30km von Neusiedl am See nach Oggau. Die Berufsschule Mattersburg war mit 14 SchülerInnen vertreten und diese schlugen sich tapfer bei „extremen“ Wetterverhältnissen. Die SchülerInnen zeigten neben Durchhaltevermögen auch ihre soziale Kompetenz, indem man sich immer gegenseitig motivierte.
Abschlussjause der Installations- und Gebäudetechniker
Am Dienstag, 22. Jänner 2019, absolvierte die Abschlussklasse (4. IG/a) die letzten Unterrichtseinheiten Laboratoriumsübungen.
In diesem Zuge wurde ein kräftige Jause gemeinsam verspeist.
Wir wünschen den Installations- und Gebäudetechnikern alles Gute für den Abschluss ihrer Lehrzeit, für die bevorstehende Lehrabschlussprüfung und für ihren weiteren Lebensweg.
Die Pädagoginnen und Pädagogen der Berufsschule Mattersburg.
Die Berufsschule Mattersburg bekam heute abermals die Auszeichnung “Ökolog – Schule”. Landesrätin Astrid Eisenkopf überreichte den begehrten Preis Schulleiter Karl Kruisz.
Die Auseinandersetzung mit Ökologie, Wirtschaft und sozialen Belangen ist in den ÖKOLOG-Schulen im Leitbild bzw. Schulprogramm verankert und regt zu nachhaltigem Denken und Handeln an. Dabei werden Schulleitungen und LehrerInnen durch ÖKOLOG, dem größten Netzwerk für Schule und Umwelt in Österreich, unterstützt und gefördert.
Die vierte Installations-, und Gebäudetechniker besuchten im Rahmen der Exkursion die aktuelle Ausstellungen im Technischen Museum - Arbeit & Produktion, Innovationen, Technologie und Forschung.
Die vierte Klasse KarosseriebautechnikerInnen und Mechatronikerinnen besuchten die Produktionsstätte von Volkswagen in Bratislava.
Dabei konnte die Produktion, das Presswerk und die Karosseriefertigung bestaunt werden. Ein toller, lehrreicher Ausflug!
Eine hochinteressante Ausstellung haben die SchülerInnen der Berufsschule Mattersburg, Klasse 2.IG/a (Installations- und Gebäudetechnik) im Fach „politische Bildung“ gestaltet. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Richard Jeschko wurde „100 Jahre Republik“ sowohl von der politischen Seite, als auch speziell in Bezug auf die Entwicklung der Lehre aufgearbeitet. In einer Zeitleiste wurde wichtige Ereignisse der letzten 100 Jahre optisch interessant dargestellt.
Bgm. Ingrid Salamon mit Direktor Karl Kruisz, Fachlehrer Richard Jeschko
und Schüler der 2.IG/a der Berufsschule Mattersburg.
„Ich finde es sehr wichtig, dass man sich auch in der Berufsschule mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzt. Junge Menschen soll wissen, dass Demokratie und stabile Verhältnisse nicht selbstverständlich sind und hart erarbeitet wurden,“ meint dazu Bürgermeisterin Ingrid Salamon.
Im Burgenland haben Land und Landesschulrat am Mittwoch, dem Tag der Lehre, Berufsschülerinnen und Berufsschüler in das Lisztzentrum Raiding eingeladen. Dabei ging es vor allem um das gegenseitige Kennenlernen.
Ein Gesprächsthema im Lisztzentrum war der Fachkräftemangel. Dieser sei auch ein Grund für den Tag der Lehre, so Thomas Ehrenreiter von der Wirtschaftskammer. Es gehe darum zu zeigen, wie wichtig die Lehrlinge für das Burgenland seien und den Lehrlingen eine Möglichkeit zu geben, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem wolle man den Lehrlingen zeigen, dass sie im burgenländischen Schulwesen eine wichtige Position hätten, sagte Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz.
Die Lehrlinge bekamen im Lisztzentrum eine Bühne
Das BFI Mattersburg und die Berufsschule Mattersburg öffneten am 21.September unter dem Motto "Zukunft 4.0 - Lehrling trifft Wirtschaft" ihre Türen für Geschäftspartner, Jugendliche und alle Interessierten der Aus- und Weiterbildung.
Im gesamten BFI-Bildungscenter und den Werkstätten der Berufsschule stellten Lehrlinge Arbeitsabläufe und Projekte ihrer Berufssparten vor. Neben der Besichtigung der Räume und Ausstattung sowie dem gegenseitigen Austausch, hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten bei praktischen Übungen im Stationsbetrieb zu testen.
Karl Kruisz, Direktor der Berufsschule Mattersburg, freut sich über die gute Zusammenarbeit im Hause und lobt das hohe Niveau der Ausbildungen.
„Die Nachfrage an gut ausgebildeten FacharbeiterInnen steigt ständig. Die Symbiose zwischen der Ausbildung im BFI Mattersburg und der Berufsschule Mattersburg ist ein Erfolgsgarant für die Ausbildung der Jugendlichen. Vor Ort erhalten die TeilnehmerInnen, in der vom Arbeitsmarktservice finanzierten überbetrieblichen
Lehrlingsausbildungen, ein breitgefächertes fachtheoretisches Wissen, gepaart mit grundlegenden praktischen Kompetenzen in den Berufen Gebäude- und Installationstechnik, Ökoenergietechnik, Mechatronik und Automatisierungstechnik“, ergänzt Markus Plattner, Leiter des AMS Mattersburg.
Insgesamt wurden 14 Lehrgänge in den Ausbildungszweigen Mechatronik und Ökoenergietechnik mit 210 Lehrlingen seit 2008 im BFI Mattersburg durchgeführt. Insgesamt 91 Lehrlinge haben die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden, davon 16 Lehrlinge mit Auszeichnung.
119 Lehrlinge wurden vermittelt oder können eine Arbeitsaufnahme vorweisen, freut sich die Leiterin des Bildungszentrum Mattersburg, Renate Wolf-Houszka.
Weiterlesen: BFI – „Zukunft 4.0 – Lehrling trifft Wirtschaft“
Mehr als 1.000 Schüler waren bei dem von der Stadtgemeinde Mattersburg organisierten „Tag des Sports“ auf der Sportanlage der Neuen Mittelschule in Mattersburg. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Mattersburg zeigten sich vom Angebot hellauf begeistert und konnten ihre sportlichen und sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen in Mattersburg angebotenen Schulformen konnten diese Veranstaltung gleich zu einem netten Austausch nutzen und waren von der Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler angetan.
Das MINT-Gütesiegel wurde in Kooperation von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien Ende 2016 erstmals ausgeschrieben. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar. Österreichweit haben 120 Schulen und Kindergärten an dieser Ausschreibung teilgenommen. Die Einreichungen wurden von einer Fachjury begutachtet.
Die Berufsschule Mattersburg ist die erste Berufsschule Österreichs die diesen Preis erhalten hat.
Europa Quiz 2018
Am Donnerstag, 05.04.2018 wurde das Quiz in den Räumlichkeiten der WKÖ in Eisenstadt durchgeführt.
Von der BS Mattersburg nahmen erfolgreich daran teil: (von links nach rechts)
Manuel Raschl (2. MT/a), Fabian Letnansky (1. KFB/a) und Thomas Horvath (3. IG/b).
Fachvortrag Firma VIEGA
Am Donnerstag, 22.03.2018 wurde im Zuge des Laboratoriumsunterrichtes der Klasse 3. IG/b ein Fachvortrag präsentiert.
Herr Alexander Steiner von der Firma Viega Österreich informierte uns über den Schwerpunkt Gasrohrleitungsverbindungen.
Dankeschön für die zwei lehrreichen Unterrichtseinheiten.
Im Zuge des Laboratoriumsunterrichts wurde am Dienstag, 13.03.2018 eine Produkttafel durch Herr Daniel Mayer der Firma BOAGAZ an die BS Mattersburg übergeben.
Landeslehrlingswettbewerb der Spengler
Am 16.03.2018 fand in der Werkstätte der BS Mattersburg der Landeslehrlingswettbewerb der Spengler statt. Es nahmen Sechs Spenglerlehrlinge des Burgenlandes daran teil.
Die Plätze:
Die Schüler waren 5 Stunden mit vollem Eifer bei der Sache und am Ende war jeder auf seine erbrachte Leistung stolz.
Beurteilt wurden die Arbeiten von Landesinnungsmeister Komm Rat Ernst Zimmermann, Spenglermeister Walter Bendl, Spenglermeister Jürgen Grassl und Spenglermeister Ing. Roman Hammerschiedt.
Während des Wettbewerbs wurden die Lehrlinge von VL Gerhard Milchram und Lehrlingswart Alexander Müller betreut.
Unter der Leitung von VL Karin Weiss wurde im vergangenen Lehrgang an der Berufsschule Mattersburg das erste Mal der Unternehmerführerschein beginnend mit dem Modul A angeboten. 14 Schüler der 1.IG/a Klasse sind zu der Prüfung angetreten, davon haben 4 Schüler die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg und 4 Schüler mit gutem Erfolg absolviert. Ab nun können alle Schülerinnen und Schüler beginnend im 1. Lehrgang an diesem Projekt teilnehmen und haben somit die Möglichkeit, bereits während ihrer Lehrzeit den kaufmännischen Teil der Meisterprüfung durch ein international anerkanntes Zertifikat zu erlangen.
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes“ Computergestützes Fachzeichnen (CFZ)“ wurde von VL Luntzer und VL Hödl ein Folgeprojekt zur erfolgreichen Erneuerung der Heizungsanlage initiiert. Da für das BS Gebäude wenig bis keine Planunterlagen vorhanden sind, sollten ebensolche von der 4.IG als Handzeichnung und vor allem auch mittels CAD erstellt werden. Die dabei durchgeführten Projektschritte reichten von einer kompletten Aufnahme des Gebäudes (mit Laser-Messgeräten, Aufnahme der HKLS-Leitungen mit Wärmebildkamera, Suchbohrungen, Öffnen der Zwischendecke, usw), über Erstellen von Grundriss-Plänen und Heizung/Sanitär-Schemata als Hand-Zeichnungen. Zusätzlich wurden diese Pläne mit dem Konstruktions-Programm „Plancal“ digitalisiert und Ausgedruckt.
Im Rahmen des Labor Unterrichts durfte die 4.IG die Firma WILO mit dem praxisorientierten Schulungsprogramm „Wilo Brain“ begrüßen. An der mobilen Laborwand konnte den Schülern die Komponenten und die Funktion einer modernen Heizungsanlage anschaulich gemacht werden. Unter der Leitung von Herrn DI (FH) Gabor Laszlo wurden die Themenbereich Hydraulik, Pumpeneinstellung, Luftprobleme, Druck und Ausdehnung sowie die Funktion von Sonderbauteile mit praxisnahe Übungen durchgearbeitet und durch wertvolle Tipps und Tricks aus dem Baustellenalltag ergänzt.
Wir bedanken uns bei Firma WILO und Herrn Laszlo für den interessanten Vormittag!
Liebe Schüler_innen! Liebe Eltern! Liebe Lehrbetriebe!
Auch der Berufsschulbereich ist von den Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Infektionszahlen betroffen.
Aufgrund von neuen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung gehen wir mit Dienstag 03.11.2020 ins Distance-Learning über. Der Unterricht findet somit Online über LMS.at statt. Sie haben morgen die Möglichkeit, ihre Schulsachen und persönlichen Gegenstände aus dem Internat zu holen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Klassenvorstand, welcher auch die weitere Vorgehensweise mit Ihnen koordiniert.
Gesund bleiben!